Zum Seiteninhalt springen
Seiteninhalt überspringen

Kinder, die uns ratlos machen

Auffälliges Schülerverhalten im Fokus: Ein Seminar für Fachkräfte in der OGS

Erich-Kästner-Schule

Am 6. Januar 2025 fand ein bedeutender Fachtag für die Fachkräfte in der Offenen Ganztagsschule (OGS) der Erich Kästner Schule in Greven statt, geleitet von der erfahrenen Dozentin Frau Halbrügge-Schneider vom Jugend- und Familiendienst e.V. (jfd). Im Mittelpunkt des Seminars stand das Thema „Auffälliges Schülerverhalten“, welches nicht nur im regulären Unterricht, sondern insbesondere auch in außerschulischen Angeboten immer wieder für Herausforderungen sorgt.

In vielen Schulen erleben Lehrkräfte und Fachkräfte in der OGS, dass einige Kinder es während des Unterrichts schaffen, sich an die Regeln zu halten, während sie im Betreuungsbereich den Rahmen sprengen. Diese kontrastierenden Verhaltensweisen werfen Fragen auf: Wie können wir die Raum- und Zeitstrukturen so gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Kinder besser gerecht werden? Und was tun, wenn trotz optimaler Organisation der OGS keine Lösungen in Sicht sind?

Frau Halbrügge-Schneider beleuchtete in ihrem Seminar die Entstehungsgeschichte auffälligen Verhaltens. Es gilt, nicht nur die Symptome zu betrachten, sondern auch die zugrunde liegenden Belastungen der Kinder zu verstehen. Oft sind diese Verhaltensauffälligkeiten das Ergebnis individueller Herausforderungen, die in einem systemischen Kontext betrachtet werden müssen. Ziel des Seminars war es, sowohl pädagogische als auch strukturelle Lösungsansätze zu diskutieren, um sozial akzeptiertes Verhalten zu fördern und gegebenenfalls weitergehende Hilfsangebote zu initiieren.

Besonders wertvoll war die Möglichkeit für die Teilnehmer:innen, eigene Fallbeispiele einzubringen und in einer lösungsorientierten Runde zu besprechen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Strategien erhielten die Fachkräfte hilfreiche Impulse für die Praxis.

Dieser Fachtag bot nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge für die täglichen Herausforderungen in der OGS. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Gefühl der Handlungsfähigkeit – bereit, die Bedürfnisse ihrer Schützlinge besser zu verstehen und zu adressieren.