Angela Stauten-Eberhardt (Grundschullehrerin a.D., zertifizierte STEP-Trainerin, Referentin für Medienbildung, systemische Beraterin in sozialen Kontexten, Master Inspirations-/Greator-Coach, Life-Trust Coach, Konfliktlöserin)
09.09. - 10.09.2025 1.Tag: 08:30 - 16:00 Uhr 2. Tag: 08:30 - 15:00 Uhr
06.11. - 07.11.2025 1.Tag: 08:30 - 16:00 Uhr 2. Tag: 08:30 - 15:00 Uhr
Lernen fördern Steinfurt, Grüner Weg 16
12 Personen (mind. 6 Personen)
Ziel dieser Schulung ist es, die Teamentwicklung zu stärken und hierzu Teamdynamiken, Rollen und Werte besser zu verstehen, sowie Motivation, Visionen und generell das Wir-Gefühl zu fördern. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Teamkommunikation durch lösungsorientierte und konstruktive Gesprächsführung, sowie den Umgang mit Konflikten besser zu bewältigen. Viele der erlernten Tools können an die Mitarbeitenden weitergegeben werden, um so den Herausforderungen im Kita-Alltag gemeinsam besser in der Praxis begegnen zu können.
Leitungsteam (Leitungen und stellvertretende Leitungen) von Kindertagesstätten
Zufriedene und motivierte Mitarbeiter/innen und ein stabiles Team, das wünscht sich jede Kita Leitung. Doch oft wechseln Mitarbeiter, zum Beispiel weil es Konflikte mit Leitungen oder Unzufriedenheiten im Team gibt. Mitarbeiterführung in einer Kita ist eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe.
Wie kann die Mitarbeiter/innenzufriedenheit erhöht werden? Wie wird aus Kolleg*innen ein Team, das gut miteinander arbeitet und offen kommuniziert, auch wenn es um kritisches Feedback geht? Mitunter belasten Konflikte in der Einrichtung das gesamte Team. Sie rauben Energie und mindern die Qualität der Arbeitsatmosphäre. Verdeckte oder nur oberflächlich gelöste Konflikte können lange schwelen und zu erheblichen Belastung mit Einbußen an Wohlbefinden, Kraft und Gesundheit einhergehen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der gelingenden Teamentwicklung behandelt und geeignete Tools für die wertschätzende und lösungsorientierte Teamkommunikation praxisnah vermittelt. Dies liefert einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Konflikten.
Ebenso geht es darum, Konfliktdynamiken und den eigenen Umgang mit belastenden Situationen im Team zu reflektieren. Konflikte zeigen, hier passt etwas nicht zusammen. D.h. für den Teamkonflikt, die verborgenen Bedürfnisse und Veränderungswünsche wahrzunehmen und darauf einzugehen.
1.Tag: Teamentwicklung: Teamentwicklung / Teamdynamiken / Teambuilding / Teamtypen, -rollen / Rolle von Leitung, Führung / Werte Einzelner und gemeinsame Teamwerte finden / Mitarbeitermotivation / Wir-Gefühl stärken / Teamregeln entwickeln / Visionen mit dem Team entwickeln
2. Tag: Kommunikation: Lösungsorientierte und konstruktive Gesprächsführung (Feedback geben / Systemische Gesprächstechniken) Gesprächsregeln im Team entwickeln
3. Tag: Konfliktmanagement: Konfliktursachen / Konfliktphasen…/ Typische Konfliktsituationen mit Einzelnen und im Team analysieren und konstruktiv lösen