Ganzheitliche Bildung im Freispiel

von Caroline Wesselmann

Kinderland Lotte-Wersen

Warum das Freispiel von großer Bedeutung ist

In unserer Einrichtung sind die Freispielphasen in den Innenräumen, sowie auf dem Außengelände ein fester Bestandteil des Tagesablaufes. Im freien Spiel übt das Kind Abläufe und Funktionen und erwirbt Kompetenzen, die es im späteren Leben benötigt. Durch das Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen individuellen Interessen zu entdecken und ihnen nachzugehen. Da die Kinder in der Freispielphase nicht allein sind, sondern mit Erzieherinnen und anderen Kindern interagieren, entwickeln sie soziale Fähigkeiten, wie die Konfliktfähigkeit, das Teilen, die Kommunikationsfähigkeit und das Freundschaften schließen. Kinder lernen, auf andere Kinder zuzugehen und Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Sie beobachten andere Kinder in ihrem Tun, entdecken ähnliche Interessen, helfen anderen und regen sich zum gemeinsamen Spielen an. Außerdem müssen die Kinder Gruppen- und Spielregeln beachten, die zum Zusammenleben wichtig sind. Rücksicht, Toleranz und Durchsetzungsvermögen spielen hier eine bedeutende Rolle.

Die Kinder lernen im Freispiel ihre Umgebung besser wahrzunehmen. Dies geschieht mit vielen Sinnen. Der Sehsinn wird beispielsweise beim Puzzeln trainiert, der Hörsinn, indem sie Geräusche aus ihrer Umgebung wahrnehmen und sich gegenseitig zuhören und der Tastsinn, wenn verschiedene Gegenstände erforscht und zum Spielen gebraucht werden. Die feinmotorischen Fähigkeiten werden unter anderem in unseren Kreativbereichen und Bauecken geschult. Es werden Türme gebaut, mit Stiften gemalt und mit Scheren geschnitten. Zusätzlich entwickeln sie ihre Kreativität, indem sie fantasievoll Kunstwerke erschaffen, ihre Rollenspiele gestalten und in der Bauecke beispielsweise Städte, einen Zoo, Parkhäuser und verschiedene Konstruktionen aus unterschiedlichen Baumaterialien konstruieren.

Die Freispielphasen in der Turnhalle bieten Raum zur Verbesserung der Grobmotorik. Die Kinder haben die Möglichkeit mit Autos zu fahren, zu klettern, zu rutschen, zu balancieren und zu rennen. Sie können ihrer Bewegungsfreude freien Lauf lassen. Die motorischen Funktionen und Kräfte der Kinder werden unbewusst angeregt. Sie üben ungeplant die motorischen Fähigkeiten und verbessern ihre Handgeschicklichkeit. Das Freispiel eignet sich besonders gut zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung. Die Kinder versuchen ihre eigenen Ideen umzusetzen, um sich selbstgesteckte Ziele zu erreichen.

Ein Beispiel dafür ist das Erklimmen von unserer Sprossenwand in der Turnhalle. Wenn das Ziel erreicht wird, bis nach ganz oben zu klettern ist die Freude riesig und die Kinder gewinnen Vertrauen in sich und ihren Körper.

Auch auf der emotionalen Ebene entwickeln sich Kinder im Freispiel.Die Kinder erfahren, dass sie selbst etwas gestalten können und das bereitet ihnen viel Freude und verstärkt das Selbstbewusstsein. Durch das bewusste Handeln können Kinder Erlebnisse verarbeiten und neue Kenntnisse gewinnen.

Besonders das Malen und Gestalten dient als emotionale Ausdrucksmöglichkeit, welche die Sprache nicht bietet. Somit können Kinder ihre inneren Vorstellungen und Gefühle verarbeiten. In der Freispielzeit spielen die Kinder oft Rollenspiele und schlüpfen in andere Personen oder Tiere. Sie haben dadurch die Möglichkeit, ihre inneren Vorstellungen in dieser Rolle auszuleben und nach Lösungen für Konflikte suchen, sie bewältigen oder sich in der Rolle großartig zu fühlen. Die Kinder lernen eigene Erfahrungen auf neue Situationen zu übertragen und nicht nur sich selbst zu berücksichtigen, sondern sich auch in andere Personen und Rollen einzufühlen.

Regeln, die Voraussetzung für ein soziales Miteinander sind, werden erprobt, eingeübt, bestimmt und festgelegt. Wir arbeiten angelehnt an die Reggio-Pädagogik, daher nimmt die Raumgestaltung einen hohen Stellwert in unserer pädagogischen Arbeit ein. In der Reggio-Pädagogik spricht man vom Raum als ,,dritten Erzieher“. Die Räume sind so gestaltet, dass sie auf das Kind anregend und herausfordernd wirken, ästhetische Reize bieten und eine Wohlfühlatmosphäre erzeugen. Die Spielmaterialien werden regelmäßig ausgetauscht, sodass sie dem Alter und Interessen der Kinder entsprechen. So ist eine ganzheitliche Bildung im Freispiel möglich.

Caroline Wesselmann

Quelle: S., Ralf-Ingo: Freispiel im Kindergarten. (letzte Änderung: 11.08.2022) URL: www.kita.de/wissen/freispiel/ [Letzter Zugriff: 04.10.2022]