Liebe Eltern,
wir blicken zurück auf den Monat Januar 2023 und schauen, was in den Gruppen des Familienzentrums Hummertsbach gespielt, experimentiert und bearbeitet wurde.
Dabei schauen wir nicht nur darauf, was viele Interessiert hat, sondern auch auf die kleinen, sehr intensiven und von den Kindern geschätzten Momente.
Bei den Kaulquappen wurde der kleine Bewegungsraum umgestellt und das Bällebad hat ein neues Zuhause gefunden. Viele Kinder experimentieren mit Musikinstrumenten und selbstgemachten Trommeln. Die unausgesprochenen Fragen: „Was war das für ein Geräusch?“ und „Habe ich das Geräusch gemacht?“ sind bedeutend für die kindliche Entwicklung der Selbstwirksamkeit. Wir sagen „Ja, das warst du, du hast das Geräusch gemacht.“ und freuen uns diese Entwicklungsschritte begleiten zu können.
Die Kinder der Glühwürmchen freuen sich über das Bällebad im Nebenraum. Sie werfen, springen, oder lassen sich einfach von den Kugeln tragen. Es ist ein Gefühl zum Genießen und die Bälle werden schnell zu leckeren Eiskugeln, denn Eisdiele spielen ist ein immer wiederkehrendes Thema in dieser Gruppe. Schauen Sie sich doch einmal die sprechenden Wände dazu an.
In der Gruppe der Raupen sind Fortbewegungsmittel hoch im Kurs. Es werden Straßen, Rennbahnen und Zugstrecken gebaut. Nicht nur am Boden wird gespielt, Flugzeuge fliegen mit viel Fantasie durch die Luft oder landen auf dem Tisch. Die vertiefte Entwicklung der Selbstwirksamkeit findet auch hier statt: „Wie kann ich mein Auto fahren lassen?“ und „Bringe ich mein Flugzeug zum Fliegen?“
Bei den Schmetterlingen dreht sich alles rund um den Höhlenbau. Aus einem Höhlentisch werden zwei, dann wird daraus eine Höhlenlandschaft und in dem begrenzten Raum werden Zimmer aufgeteilt. Es wird unter den Kindern hart verhandelt. Die Sozialstrukturen rücken in den Vordergrund und immer wieder ist: „Du darfst nicht mitspielen“ oder „Nur mein Freund darf mitspielen“ zu hören. Durch die kleine Umstellung der Gruppe ändert sich das Spiel mit dem Material und neue Spielbedürfnisse möchten erforscht werden.
Die Füchse basteln und hämmern, sägen und bohren an bedeutenden Werken und erringen dadurch ihren Werkstattpass. Es entstehen Gitarren, mit anschließendem Konzert in der Bücherei, oder Roboter, Regale und Vogelhäuschen. Auch Wuppi zieht bei den Füchen ein und spricht mit den Kindern neue und spannende Worte von Freundschaft und der Schule.
Ganz nebenbei entstehen Wimpel, Fähnchen und Girlanden. Luftschlangen hängen von der Decke und alle sprechen von Kostümen und Konfettiregen. In jeder Gruppe zieht Karnevalsstimmung ein. Und wir Erzieher freuen uns genauso auf diese ausgelassene Zeit wie die Kinder und wünschen allen Familien eine ebenso schöne sowie sorgenfreie Karnevalsseison.
Dieser Rückblick kann die Wertschätzung die wir für all die wichtigen intensiven, langen oder kurzen Prozesse nicht ausdrücken, aber wir können ihnen eine kleine Momentaufnahme, eine Idee oder eine Ahnung davon geben, was ihre Kinder bei uns spielen, erforschen oder erfinden.
Mit freundlichem Gruß,
Anni Böttcher, Reggio-Fachkraft.