Kreis Steinfurt. Warum ist es überhaupt nötig, dass Ausbildungen gefördert werden, wenn es heutzutage doch reichlich freie Ausbildungsstellen gibt? Dies wurde auf der Veranstaltung für die „Fachkräfte der Zukunft“ beim Gastgeber Lernen fördern in Steinfurt deutlich. Die Voraussetzungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen passen nicht immer unmittelbar zu den Anforderungen des Ausbildungsmarktes. Für den Weg in eine Ausbildung und den erfolgreichen Abschluss sind manchmal Unterstützungen notwendig.
„Jeder Mensch, jeder Azubi ist wichtig“ mit diesen Worten wendete sich Ralf Steggink, Personalratschef und Vertreter der Agentur für Arbeit Rheine, an über 30 neue Auszubildende. Deren Ausbildungen werden von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Kreis Steinfurt gefördert. Der Lernen fördern e.V. führt diese außerbetrieblichen Ausbildungen im Kreis Steinfurt durch.
Seine Ausbildung über diesen Weg geschafft hat Liam Winkler. Er berichtete den neuen Auszubildenden von seinem Weg. „Mit meinem Vater und meinem Großvater habe ich immer viel mit Metall gemacht“, so der 21-Jährige, der dann aber keinen Ausbildungsstelle fand. Da bot ihm die Agentur für Arbeit Rheine an, eine Ausbildung zum Metallbearbeiter beim Träger Lernen fördern zu machen, in der eigenen Metallwerkstatt in Steinfurt am Grünen Weg. Unterstützung fand Liam Winkler durch Ausbilder, Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte. Im Sommer 2024 war er „ausgelernt“ und ist jetzt bei der Firma Berlemann Torbau GmbH in Neuenkirchen als Metallbearbeiter beschäftigt. „Ein Glücksfall für uns“, so Firmenvertreter Marcel Pfüller. Betrieb und Auszubildender konnten sich vorab in einer Testphase während der Ausbildung kennenlernen. Nun konnte ein Arbeitsplatz durch eine Fachkraft besetzt werden, zu der es ohne die gebündelten Unterstützungen eventuell nicht gekommen wäre.
Tomas Götzmann, Stabsstellenleitung Markt und Integration beim Jobcenter Kreis Steinfurt, ermutigte die Fachkräfte der Zukunft, sich nicht von Rückschlägen unterkriegen zu lassen. „Noten sind nicht alles. Sie definieren euch und euer Potential nicht.“ Eine Richtung, die auch Stephan Steingröver, Leiter Bildung und Teilhabe des Lernen fördern, einschlug. „Wir gratulieren zu Ihrem Mut und Ihrem Einsatz. Nach dieser Ausbildung werden Sie ein anderer Mensch sein.“
Die Beiträge und Impulse dieser Veranstaltung zeigten, dass jeder Mensch einzigartig ist. Somit sind auch einzigartige Weg zum Ausbildungsabschluss und in den Arbeitsmarkt notwendig um sie zu unterstützen, die Fachkräfte der Zukunft.