Was ist die Reggio Pädagogik?
Immer wieder taucht der Begriff der Reggio-Pädagogik im Kita-Alltag auf, doch woher kommt die Reggio-Pädagogik eigentlich und was bedeutet sie? Die Reggio Pädagogik ist nach dem Ort ihres Ursprungs benannt, der Stadt Reggio Emilia im Norden Italiens. Dort wird die Pädagogik seit den 1960er Jahren umgesetzt und gelebt. Mitbegründer ist der Pädagoge Loris Malaguzzi. Im Mittelpunkt der Reggio-Pädagogik steht das Bild vom Kind „als eifriger Forscher und Konstrukteur das seine eigene Bildung und Entwicklung mitgestaltet.“ Das Kind möchte die Welt verstehen und in Beziehung zu sich selbst bringen. Durch Experimente, Versuche und auch Irrtümer kann es seine all-tagspraktische und soziale Handlungskompetenz erweitern. Nach Loris Malaguzzi kann das Kind in seinen 100 Sprachen kommuni-zieren. Neben der realen Sprache können sich die 100 Sprachen auch im Tanzen, im Singen, im Entdecken und in vielen weiteren Tätig-keiten äußern. Die Bildung in der Reggio-Pädagogik ist also dyna-misch, flexibel, offen und kindorientiert.
Wie arbeiten wir angelehnt an die Reggio Pädagogik?
Als Pädagog*innen ist es unser Ziel, die vielfältigen Sprachen der Kinder zu erkennen und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten. Da-bei sind wir lernende und forschende Wegbegleiter der Kinder. In-dem wir die Perspektive der Kinder berücksichtigen, zeigen wir ihnen nicht, wie das Leben funktioniert, sondern entdecken dies gemeinsam mit ihnen. Angelehnt an die Reggio-Pädagogik zu arbei-ten, bedeutet auch, die Pädagogik in allen Bereichen des Kita-Alltags zu integrieren. Reggio lässt sich beispielsweise in der Raumaufteilung wiedererkennen. Der Raum wird zum dritten Erzieher, indem eine Umgebung mit hohem Aufforderungscharakter gestaltet wird. Ausgehend von der Mitte des Raumes, wo sich ein runder Tep-pich befindet, sind alle Spielbereiche für die Kinder gut sichtbar und erreichbar. Als Kernelement der Reggio-Pädagogik ist die Pro-jektarbeit anzusehen. Die Projekte entstehen zu einem Großteil aus den Gedanken, Ideen, Interessen und Wünschen der Kinder und aus Beobachtungen durch uns als Pädagog*innen. Besonders im Morgen-kreis können viele Ideen für neue Projekte gesammelt werden. Jedes Projekt gestaltet sich individuell und wird dokumentiert und aus-gestellt. Dabei stehen immer die Kinder im Fokus. „Ein Kind ist aus hundert gemacht, ein Kind hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zu denken, zu spielen zu sprechen. Hundert, immer hundert Weisen.“
Anna Biesler
Quellen: Würsig. D. (2019). Pädagogische Konzepte unter der Lupe: Was ist eine Reggio-Kita? Abgerufen unter: www.rund-um-kita.de/paedagogische-konzepte-unter-der-lupe-was-ist-eine-reggio-kita/. Pädiko (2021). Reggio-Pädagogik. Abgerufen unter: www.paediko.de/reggio-paedagogik.