Seit einigen Wochen beschäftigen sich viele Kinder aus der Roten Gruppe mit dem Themen Dinosaurier, Lava, Vulkanausbrüche und Höhlenbauten. Dabei entstehen viele Fragen, wie z.B. „Warum sind Dinos ausgestorben?“ oder „Wie entsteht eine Höhle und wer wohnte da früher?“. Im Austausch mit den Kindern haben wir uns entschieden, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Aus den Büchern und „Löwenzahnserien“ haben wir erfahren, dass vor vielen Millionen Jahren nach einem gewaltigen Vulkanausbruch alle Dinosaurier ausgestorben waren und nun neue seltsame Tiere auftauchten. Besonders faszinierend finden unsere Kindern Mammuts, Säbelzahntiger, Höhlenbären, usw. Die Natur, Landschaft und Klima haben sich auch verändert, die ersten Urmenschen mussten richtig ums Überleben kämpfen, auf die Jagd gehen, sich in Höhlen vor Kälte schützen und Feuer erzeugen. Sie haben sich gerne am Lagerfeuer versammelt, Geschichten erzählt, Lieder gesungen und sogar ihre Höhlen bemalt.
Wir haben festgestellt, dass wir uns gerne im Sitzkreis in unserem Regenbogen/ Einhorn"stamm" treffen, um zusammen zu singen, Sachen zu besprechen oder Spiele wie „Wir gehen jetzt auf Mammutjagd“ zu spielen. Auch unsere Fenster, Spiegel und Wände können wir noch besser als die Höhlenmenschen bemalen. In unseren „Höhlenzimmer“ bauen wir uns eine Feuerstelle, wo man grillen oder in den selbstgebauten Höhlen mit unseren Freunden kuscheln kann. Wir schauen uns auch gerne einen „fast echten“ Vulkanausbruch an oder spielen Höhlenforscher in der Turnhalle, wo man in eine dunkle gefährliche Höhle mit einer Taschenlampe steigen kann und vielleicht ein Urtier sieht.
Wir sind gespannt, was uns noch alles in der Steinzeit erwartet und was wir noch in unserem Projekt „Zurück in die Urzeit“ erleben.
Elena Reimer