Kinderland Familienzentrum Am Wittenbrink

Unser Ziel ist es, über die Kindertageseinrichtung Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen bereitzustellen. Dabei ist uns wichtig, dass die Angebote alltagsnah gestaltet werden und ohne Hemmschwelle oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Alle Angebote finden im Familienzentrum "Am Wittenbrink" statt. Wir wenden uns an alle Familien. 

Die Terminübersicht finden Sie [hier].

Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien

  • Wir verfügen über ein aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in der Umgebung und über Angebote zur Gesundheitsförderung und Bewegungsförderung
  • Olga Miller berät sie gerne zu Fragen der interkulturellen Öffnung
  • Jeden Donnerstag in der Zeit von 8:30 bis 9:30 steht Ihnen Timo Stegemann von der Ev. Jugendhilfe zu Themen aus dem Bereich Erziehungs-/Familienberatung zur Verfügung.
  • Wir wenden für alle Kinder anerkannte Verfahren zur Früherkennung an.
    Kinder im Alter von 0-6 Jahren werden mit dem Beobachtungsbogen Motorik Plus beobachtet.
    Ein Bildungsbuch wird für die Kinder über die ganze Kindergartenzeit geführt.
  • Kinder im Alter zwischen vier Jahren und Schuleintritt, die nicht die Einrichtung besuchen, können an unserem Sprachangeboten teilnehmen. (Ansprechpartnerin: Judith Salzmann),Einladungen zu diesen Angeboten hängen im Schaukasten
  • Jeden Donnerstagnachmittag findet ein Sprachförderkurs mit dem Sprachförderprogramm Kon Lab statt. (Ansprechpartnerin: Judith Salzmann)
  • In unseren Räumlichkeiten ist eine individuelle Erziehungs- / Familienberatung jederzeit möglich, diese wird von Herrn Timo Stegemann ( Dipl. Sozialpädagoge, Sexualpädagoge und systemischer Berater) durchgeführt, es wird gewährleistet, dass eine ungestörte Beratungssituation  und der Vertrauensschutz gegeben ist
  • Soweit es die Rechtslage zulässt, ermöglichen wir individuelle Therapien in unseren Räumlichkeiten, beispielsweise Logopädie, Frühförderung oder Ergotherapie
  • Wir verfügen über verschiedene Verfahren zur Früherkennung und wenden diese auch an, BISC im September vor der Schulanmeldung mit den angehenden Schulkindern, die Herner Materialien bei Auffälligkeiten von Kindern, die kleine Hexe im Buchstabenland mit den Vorschulkindern
  • Wir praktizieren eine aufsuchende Elternarbeit, d.h. vor der Aufnahme des Kindes findet ein Hausbesuch statt, die zukünftige Bezugserzieherin besucht das Kind und die Eltern in ihrem Zuhause, falls notwendig unter Einbeziehung unserer mehrsprachigen Kolleginnen (Russisch, polnisch)
  • Unser Familienzentrum ist anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung, aus diesem Grund sind mehrere Kolleginnen auf Fragen der Gesundheitsförderung / Bewegungsförderung spezialisiert
  • Durch regelmäßige Teilnahme an Fort - und Weiterbildungen im Bereich Bewegungsförderung/ Gesundheitsförderung werden fortlaufend neue Erkenntnisse zu diesem Thema gewonnen, diese werden regelmäßig in den Teamsitzungen besprochen und reflektiert. Die Eltern werden durch Aushänge und Elternfrühstück / Bewegungsaktionen an diese Themen Gesundheit und Bewegung herangeführt.
  • In unserer Einrichtung sind zwei Kolleginnen auf das Thema Kinderschutz spezialisiert und stehen den Kollegen und den Eltern zur Verfügung. Sie nehmen regelmäßig am Arbeitskreis "Frühe Hilfen" teil, in Kooperation mit Herrn Timo Stegemann ( Dipl. Sozialpädagoge), dem Jugendamt (zweimal im Jahr) und anderen Fachinstitutionen wird das Frühwarnsystem dem Team erläutert und offene Fragen geklärt.

Familienbildung und Erziehungspartnerschaften

  • Wir verfügen über ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der Eltern - und Familienbildung in der Umgebung
  • Wir organisieren mindestens einmal im Kalenderjahr Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
  • In unserer Einrichtung organisieren wir ein offenes Eltern Cafe, das den Eltern täglich zur Verfügung steht. In diesem haben die Eltern die Möglichkeit sich über verschiedene Themen zu informieren, ein Getränk zu sich zunehemen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Des Weiteren findet einmal im Monat, an wechselnden Wochentagen, ein Elternfrühstück statt, an dem pädagogisch relevante Themen besprochen werden.
  • Mindestens viermal pro Jahr organisieren wir Elternveranstaltungen zu pädagogisch wichtigen Themen, z.B. beim Elternfrühstück, Elternnachmittag oder Elternabend.
  • Wir organisieren mindestens einmal pro Kalenderjahr eine interkulturell ausgerichtete Veranstaltung und Aktivität, die besonders auf die Bedürfnisse mit Zuwanderungsgeschichte zugeschnitten sind und dazu anregen, sich zu beteiligen, z.B. ein internationales Sommerfest.
  • Mindestens einmal pro Jahr organisieren wir eine niederschwellige Aktivität für Erwachsene, diese können Sie der Terminliste im Internet oder im Schaukasten entnehmen.
  • Wir ermöglichen Eltern, Familienselbsthilfeorganisationen und anerkannten Elternvereinen im Familienzentrum Treffen, Beratungen oder andere Aktivitäten durchzuführen.
  • Mindestens einmal pro Kalenderhalbjahr bieten wir Angebote zur Gesundheitsförderung und Bewegungsförderung an, die Termine werden im Internet und im Schaukasten bekannt gegeben.
  • Das Familienzentrum ermöglicht Eltern, Familienselbsthilfeorganisationen, anerkannten Elternvererinen, Migrantenorganisationen oder weiteren Vereinen und Organisationen, im Familienzentrum Treffen, Beratung oder andere Aktivitäten durchzuführen.

Kindertagespflege

Sie benötigen eine Tagesmutter / - Vater bzw. möchten gerne Tagesmutter / - Vater werden ? Gerne vermitteln wir Sie weiter.

  Sprechen Sie uns an!

 

  • In der Einrichtung liegt schriftliches Informationsmaterial zum Thema "Kindertagespflege" aus
  • Wir verfügen über Informationen über die Wege zur Vermittlung von Tageseltern in der Kommune und können Eltern entsprechend beraten, z.B. Jugendamt, Tagespflegevereine, betriebsbezogene Angebote
  • Mindestens einmal pro Kalenderjahr organisieren wir Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema "KIndertagespflege"
  • Frau Hüls berät Eltern kompetent auf Fragen zur Kindertagespflege
  • Wir verfügen über eine schriftliche Darstellung des Angebotes des Familienzentrums zum Thema "Kindertagespflege" und legen / hängen diese an Orten aus, an denen Familien mit unter Dreijährigen Kindern erreicht werden, die noch keine Einrichtung besuchen, z.B. bei Kinderärzten, Freizeitbad, etc.
  • Wir verfügen über Informationen zu Angeboten der Qualifizierung von Tageseltern im Stadtteil / Kreis
  • Unsere Familienzentrum verfügt über Kontakte zu Tageseltern im Stadtteil und bindet sie in die Einrichtung mit ein, z.B. durch Einladungen zu Festen, Elternabenden, Sommerfesten, etc.
  • Wir organisieren die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen ggf. in Kooperation mit einer Fachberatung - und Fachvermittlungsstelle

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Einmal im Jahr ermitteln wir die Bedarfe der Familien für die Betreuung ihrer Kinder in unserer Einrichtung.
  • Wenn sie über unsere Öffnungszeit hinaus Betreuung benötigen, wenden sie sich bitte an Martina Hüls, sie wird sie gerne beraten und unterstützen um individuelle Lösungen zu finden.
  • Alle Kinder haben bei uns die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen.
  • Wir bieten Betreuung für Kinder U3 an. Bei Fragen kann Ihnen Silke Scheidemann weiterhelfen.
  • Wenn sie einen Babysitter benötigen sprechen Sie uns gerne an.
  • Wir organisieren eine Notfallbetreuung für Kinder, deren Geschwisterkinder die Einrichtung besuchen.