Kinderland Familienzentrum Greven

 

Unser Ziel ist es, über die Kindertageseinrichtung Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen bereitzustellen. Dabei ist uns wichtig, dass die Angebote alltagsnah gestaltet werden und ohne Hemmschwelle oder räumliche Hindernisse in Anspruch genommen werden können. Alle Angebote finden im Kinderland Verbund-Familienzentrum Greven oder in unmittelbarer Umgebung statt.

Wir wenden uns an alle Familien.

Alle Veranstaltungen finden Sie in der Terminübersicht.

Beratung und Unterstützung von Familien

  • Wir verfügen über ein aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten, von Tagesmüttern und über Angebote zur Gesundheitsförderung und Bewegungsförderung
  • Julia Runde berät sie gerne zu Fragen der interkulturellen Öffnung. Frau Nadja Hildenberg ist Ansprechpartnerin zum Thema Kinderschutz.
  • Zudem kann eine Erst- und Verweisberatung durch Frau Antje Niemann durchgeführt werden.
  • Donnerstags findet monatlich eine offene Sprechstunde der Erziehungs-/Familienberatung des Caritasverbandes von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr statt, weiter ist eine individuelle Erziehungs- und Familienberatung in unseren Räumen nach Absprache jederzeit möglich. Ansprechpartnerin ist: Martina Malinka (Dipl. Heilpädagogin/ Caritas Emsdetten/Greven).
  • Wir wenden für alle Kinder anerkannte Verfahren zur Früherkennung an. Kinder im Alter von 0-3 ½ Jahren werden mit dem sensomotorischen Entwicklungsgitter nach Kiphard beobachtet. Für Kinder im Alter von 3 ½ -6 Jahren wenden wir das Beobachtungsverfahren KOMPIK an. Anschließend werden unsere Beobachtungen mit den Eltern in einem Entwicklungsgespräch ausgetauscht.
  • Ein Bildungsbuch wird für die Kinder über die ganze Kindergartenzeit geführt. Hier werden unter anderem Fotos von besonderen Erlebnissen, Lerngeschichten, Selbstbildnisse und Kunstwerke gesammelt.
  • Wir bieten Therapeuten die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten zu nutzen, um unsere Familien im Alltag zu entlasten und zu unterstützen.
  • Wir verfügen über verschiedene Verfahren zur Früherkennung hinsichtlich der kindlichen Entwicklung: BISC (Früherkennung bei Lese- Rechtschreibschwäche) und (bei Bedarf) HLL mit den angehenden Schulkindern, BaSiK einmal jährlich für jedes Kind, Zahlenland mit den Vorschulkindern und Entenland für die Kinder im Alter von drei bis vier Jahren.
  • Wir praktizieren eine aufsuchende Elternarbeit, d.h. vor der Aufnahme des Kindes findet ein Hausbesuch statt, die zukünftige Bezugserzieherin besucht das Kind und die Eltern in ihrem Zuhause, falls notwendig unter Einbeziehung unserer mehrsprachigen Kolleginnen (türkisch, russisch, polnisch) oder freiwilligen Sprachmittlern des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Steinfurt.
  • Zu Fragen der Gesundheits- und Bewegungsförderung berät Sie Nina Baum.

Familienbildung und Erziehungspartnerschaften

  • Wir verfügen über ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der Eltern - und Familienbildung in der Umgebung.
  • Wir organisieren mindestens einmal im Kalenderjahr einen Elternabend zur Stärkung der Selbstkompetenz.
  • In unserer Einrichtung gibt es ein Elterncafé. Dieses können die Eltern täglich nutzen.
  • Mindestens viermal pro Jahr organisieren wir Elternveranstaltungen zu pädagogisch wichtigen Themen (Elternnachmittag oder Elternabend).
  • Wir organisieren mindestens einmal pro Kalenderjahr eine interkulturell ausgerichtete Veranstaltung/Aktivität, wie z.B. ein internationales Sommerfest.
  • Bei uns gibt es verschiedene Angebote für Erwachsene (Eltern) mit ihren Kindern, wie z.B. das Tageselternfrühstück, die Vater-Kind-Aktion, Eltern-Kind-Aktionen und das Sporteln in Kooperation mit dem SV Greven 2021.
  • Wir ermöglichen Eltern, Familienselbsthilfeorganisationen und anerkannten Elternvereinen im Familienzentrum Treffen, Beratungen oder andere Aktivitäten durchzuführen.
  • Mindestens einmal pro Kalenderhalbjahr bieten wir Angebote zur Gesundheitsförderung und Bewegungsförderung an.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Einmal im Jahr ermitteln wir die Bedarfe der Familien für die Betreuung ihrer Kinder in unserer Einrichtung.
  • Wenn sie über unsere Öffnungszeit hinaus Betreuung benötigen, wenden sie sich bitte an Nadja Hildenberg, Annika Nagis oder Christin Horsthemke. Sie werden sie gerne beraten und unterstützen.
  • Alle Kinder haben bei uns die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen.
  • Wir bieten Betreuung für Kinder ab einem Alter von drei Monaten an. Bei Fragen kann Ihnen die Einrichtungsleiterin weiterhelfen.
  • Wenn Sie einen Babysitter benötigen sprechen Sie uns gerne an.
  • Wir organisieren eine Notfallbetreuung für Kinder, deren Geschwisterkinder die Einrichtung besuchen. Auch können diese, nach Absprache, an den Mahlzeiten - wie dem Mittagessen - in unserem FMZ teilnehmen.

Kindertagespflege

Sie benötigen eine Tagesmutter/-vater bzw. möchten gerne Tagesmutter/-vater werden?
Gerne vermitteln wir Sie weiter.

Sprechen Sie uns an!

  • Sie benötigen eine Tagesmutter/-vater bzw. möchten gerne Tagesmutter/-vater werden? Gerne vermitteln wir Sie weiter. Sprechen Sie uns an!
  • In den Einrichtungen liegt schriftliches Informationsmaterial zum Thema "Kindertagespflege" aus.
  • Wir verfügen über Informationen über die Wege zur Vermittlung von Tageseltern in der Kommune und können Eltern entsprechend beraten, z.B. Jugendamt, Tagespflegevereine, betriebsbezogene Angebote.
  • Katharina Pröls, Beate Lipke und Marlon Zacchino beraten Eltern kompetent bzgl. Fragen zur Kindertagespflege.
  • Wir verfügen über Informationen zu Angeboten der Qualifizierung von Tageseltern in Greven / Kreis Steinfurt.
  • Wir stellen den Tagespflegepersonen unserer Räume zur Verfügung (Turnhalle, SPA, Atelier usw.)
  • Unser Familienzentrum verfügt über Kontakte zu Tageseltern im Stadtteil und bindet sie in die Einrichtung mit ein, z.B. durch Einladungen zu Festen, Elternabenden, Sommerfesten.
  • Wir organisieren die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen ggf. in Kooperation mit einer Fachberatungs- und Fachvermittlungsstelle.