Betriebsintegrierte berufliche Bildung als alternative Vorbereitung auf eine Arbeitsaufnahme
Lernen fördern bietet die betriebsintegrierte berufliche Bildung als sogenannter anderer Leistungsanbieter gemäß § 60 SGB IX im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Rheine an.
Dieser Berufsbildungsbereich bietet Menschen, die einen Anspruch auf entsprechende Teilhabeleistungen haben, die Möglichkeit, in einem betrieblichen Umfeld sich beruflich zu bilden und auf die Aufnahme einer Arbeitstätigkeit in einem Betrieb vorzubereiten. Dabei werden sie durch unsere Fachkräfte auf den betrieblichen Einsatz vorbereitet und während ihrer Teilnahme intensiv unterstützt und begleitet.
Parallel fördern wir die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit und der Gestaltung einer selbständigen Lebensführung. Im Anschluss an die betriebsintegrierte berufliche Bildung ist bei entsprechender Eignung und geeigneten Angeboten ein Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, ein Wechsel in unseren MitARBEIT-Arbeitsbereich oder in eine Werkstatt für behinderte Menschen möglich.
Unsere Fachkräfte begleiten sowohl die Auswahlentscheidung als auch den Übergang intensiv und individuell.
Personen mit einem besonderen Unter-stützungsbedarf, die einen bewilligten Anspruch auf eine Maßnahme nach § 57 SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) haben und die diesen in einem betrieblichen Umfeld umsetzen wollen und können
Eingangsverfahren
Die Teilnahme beginnt in der Regel mit einem 3-monatigen Eingangsverfahren. In dieser Phase werden Kompetenzen, Interessen und persönliche Möglichkeiten festgestellt und ein passender Qualifizierungsplatz auf dem allge-meinen Arbeitsmarkt gesucht. Dabei wird auch ein individueller Eingliederungsplan (Qualifi-zierungsplan) erstellt.
Betriebsintegrierte berufliche Bildung
Ausgehend von dem individuellen Einglieder-ungsplan erfolgt dann in den nächsten 2 Jahren die Qualifizierung am Arbeitsplatz im Betrieb und in „Projekttagen“ beim Lernen fördern. Sollte es im Laufe der Teilnahme sinnvoll sein, den Qualifizierungsplatz zu wechseln, ist auch dies möglich. Rechtzeitig vor Abschluss der Teilnahme wird gemeinsam beraten, wie der weitere Weg der beruflichen Teilhabe aussehen kann und soll. Bei diesem Übergang wird jede Teilnehmerin und jeder Teilneh-mer individuell unterstützt.
Claudia Wagner
E-Mail: claudia.wagner(at)lernenfoerdern.de
Fon: 0173 9063527
Download Flyer (633 kB)
Download Flyer Leichte Sprache (712 kB)